Gossau erneut auf dem Podest
Stadt holt im Coop-Gemeinde-Duell von «schweiz bewegt» Rang 2 hinter Glarus Nord
Nach dem Sieg im Vorjahr mischte Gossau im Gemeinde-Duell unter den Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern auch in diesem Jahr wieder ganz vorne mit. Zwischenzeitlich übernahmen die Fürstenländer in einem packenden Zweikampf gar die Führung, doch zum Schluss zog Glarus Nord noch einmal vorbei.
Gemeindeduell Nachdem die Stadt Mitte Mai in einer Medienmitteilung zur Aufholjagd aufgerufen hatte, konnte Gossau tatsächlich an Glarus Nord vorbeiziehen. Die beiden Gemeinden hatten sich vom Rest des Feldes weit abgesetzt und wiesen am Schluss zweieinhalb Mal so viele Bewegungsminuten auf wie das drittplatzierte Zofingen. Mit knapp viertausend Minuten Vorsprung ging Gossau in die letzte Woche, doch im Schlussspurt konnte Glarus Nord enorm viele Minuten verbuchen und sich mit gut 50'000 Minuten Vorsprung den Sieg sichern. Doch enttäuscht sind die Gossauer Verantwortlichen der Fachstelle Sport Kultur Freizeit deswegen keineswegs: «Wir sind total happy mit Rang 2 und gratulieren Glarus Nord herzlich zum Titel», erklärt Leiter Norbert Thaler und führt aus: «Wir sind überrascht, dass wir so viele Minuten gesammelt haben und so weit vorne platziert sind.» Schliesslich sei man angesichts der vielen anderen Veranstaltungen und der Abstimmung über die Sportwelt in diesem Jahr «Schmalspur» gefahren, was die Werbung für das Gemeindeduell anging. Und doch habe Gossau mit gut 1,4 Mio. Bewegungsminuten im Verhältnis ähnlich viele Minuten wie 2021 gesammelt, als der Sammelzeitraum sieben statt vier Wochen umfasst und Gossau mit 2,3 Mio. Bewegungsminuten den Sieg davon getragen hatte. Auch dieses Jahr hätten wieder über 700 Personen zum guten Ergebnis beigetragen. Rund drei Viertel der Bewegungsminuten seien über die App zusammengekommen, gut ein Viertel über die Events von Vereinen und Gruppen, der Schule sowie die Wander-Challenge der Stadt.
Per Buzzer dabei
«Unser fleissigster Sammler war wohl Toni Inauen, der von Gossau nach Jerusalem wandert und den ganzen Monat über täglich zwischen zehn und zwölf Stunden unterwegs war», erzählt Thaler. Der ehemalige Stadtschreiber, der heute noch zu 50 Prozent bei der Stadt als Projektmitarbeiter angestellt ist, habe sogar eine Anfrage der Veranstalter erhalten, ob er tatsächlich so viele Bewegungsminuten erreiche, erzählt Thaler lachend. Auch die Naturfreunde Gossau hätten in ihrer Wanderwoche mit vielen langen Wanderungen sehr viele Minuten gesammelt, genauso wie eine Velofahrgruppe des RMC Gossau, die ebenfalls eine Woche lang unterwegs war. Mit dem Fahrrad sorgte auch Skicrack Ralph Weber für viele Bewegungsminuten, fuhr er doch mit Kollegen von Balzers nach Paris. Auch die Seniorinnen und Senioren im Betagtenzentrum Schwalbe trugen zum guten Gossauer Abschneiden bei. «Sybille Knellwolf hatte die Idee, die Bewohnerinnen und Bewohner könnten im Rahmen der Animation am Gemeindeduell teilnehmen. Damit sie ihre Minuten selbst eintragen konnten, haben wir extra einen roten Buzzer installieren lassen», erzählt Thaler. Jeder Knopfdruck sei für 15 Bewegungsminuten gestanden. «Die Idee ist bei den Seniorinnen und Senioren sehr gut angekommen. Sie entwickelten eine grosse Freude für das Gemeindeduell und so kamen über 20'000 Bewegungsminuten zusammen», so Thaler. Der Dank gehe auch an die TechCom electro ag, welche nicht nur den Buzzer installiert, sondern auch die Kosten übernommen habe. Neben den genannten Einzelpersonen und Gruppen hätten insbesondere auch die Hundebesitzer mit ihren ausgedehnten Spaziergängen viel zum guten Abschneiden Gossaus beigetragen. Die fleissigsten zehn Sammlerinnen und Sammler Gossaus erhalten von der Stadt einen Gutschein über 100 Franken für ein Gossauer Restaurant ihrer Wahl. tb