Investorenwettbewerb entschieden
Stadt stellt den Investoren das Land an der Ecke Bischofszeller- und Nelkenstrasse im Baurecht zur Verfügung
Die Würfel sind gefallen: Die Firma Mettler2Invest hat mit ihrem Projekt «O(ber)Watt» den Investorenwettbewerb gewonnen. Das Projekt sieht zwei lange viergeschossige Mehrfamilienhäuser aus Holz vor.
Wohnüberbauung Es handelt sich für die Stadt um ein neues Vorgehen, dass mit einem Investorenwettbewerb die Überbauung eines städtischen Grundstücks angegangen wird. Dieses Vorgehen soll eine städtebaulich gute und attraktive Überbauung ermöglichen, liess die Stadt vor Jahresfrist bei der Lancierung des Investorenwettbewerbs verlauten. Wie die Stadt jetzt bekannt gibt, reichten sechs Interessenten eine grobe Konzeptidee ein. Die drei überzeugendsten Ideen habe man bis Mitte 2022 vertiefen lassen. Nun steht fest, wer auf den gut 5'400 Quadratmetern in der Wohn- und Gewerbezone eine Wohnüberbauung erstellen kann: die Mettler2Invest AG aus St.Gallen mit dem St.Galler Planungsteam K&L Architekten, dem Zürcher Landschaftsarchitekt Hager Partner AG und dem lokalen Holzbauer Blumer Lehmann. «Das Projekt sieht zwei lange viergeschossige Mehrfamilienhäuser aus Holz vor. Diese flankieren einen grosszügigen Aussenraum mit vielfältigen Grünräumen, Pflanz-, Platz- und Wegbereichen. Es entstehen 37 Wohneinheiten; von der 1,5-Zimmer-Wohnung bis zur 6,5-Zimmer-Attika, wobei 3,5- und 4,5-Zimmer-Einheiten überwiegen. In einem Wohnhaus sind Mietwohnungen geplant, im anderen Eigentumswohnungen», gibt die Stadt bekannt. Auf den begrünten Flachdächern würden Photovoltaikelemente platziert. Gestaltete Wildbienenflächen sorgten für ökologischen Mehrwert. Die Bushaltestelle biete eine gute ÖV-Anbindung. Die verkehrstechnische Erschliessung soll über die Nelkenstrasse erfolgen. Zudem seien Mobility-Standplätze und eine E-Bike-Station vorgesehen. Mit dem Vorgehen entspricht der Stadtrat seiner Liegenschaftenstrategie, die er 2020 verabschiedet hat. Dort hielt er fest, dass Liegenschaften im städtischen Besitz zukünftig vermehrt im Baurecht abgegeben statt verkauft werden sollen. «Der Baurechtsvertrag mit Mettler2Invest soll auf hundert Jahre abgeschlossen werden. Basierend auf einem Landwert von knapp sechs Millionen Franken erhält die Stadt jährlich einen Baurechtszins von mindestens knapp 134'000 Franken», schreibt die Stadt. Der Baurechtsvertrag muss noch vom Stadtparlament genehmigt werden. ⋌tb