Stefan Häseli
Wurde als erster Schweizer in den erlauchten Kreis der «5-Sterne-Speakern» aufgenommen.
Der Coop-Neubau soll sich in das Dorfbild einfügen. z.V.g.
Zwischen dem Mehrzweckgebäude und der Gärtnerei Viola in Waldstatt sollen ein neuer Coop und dringend benötigte Räumlichkeiten für die Wagner AG entstehen. Diesen Monat liegen die Pläne zum Bauvorhaben öffentlich auf.
Waldstatt Mit dem neuen Coop sollen nicht nur Platzprobleme gelöst werden. Die Kundinnen und Kunden sollen zudem von einem zeitgemässen Laden und einem breiteren Warensortiment profitieren können. Ebenfalls soll der ÖV-Anschluss verbessert werden und mehr Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Wagner AG ihrerseits kann angrenzend an ihren Standort ausbauen und löst somit ebenfalls ein Platzproblem und Waldstatt als Ganzes verlängert die Attraktivität seiner Dorfstrasse. «Für uns ist es ein Glücksfall, dass sich Coop vergrössern kann, ohne gänzlich aus dem Dorfzentrum ziehen zu müssen», freut sich Gemeindepräsident Andreas Gantenbein. Dass das MZG durch das Schliessen der unschönen Baulücke gefühlsmässig näher ins Zentrum rückt, nennt er einen sehr schönen Nebeneffekt.
Das nun vorliegende Projekt ist das Ergebnis eines zweieinhalb Jahre dauernden Prozesses, den die Gemeinde 2016 durch einen Studienauftrag für die Entwicklung von Waldstatt West ausgelöst hat. Ende 2018 hat der Gemeinderat, in Zusammenarbeit mit der Wagner AG und den kantonalen Behörden, einen Teilzonenplan und Überbauungsplan zur Vorprüfung vorgelegt, der gemäss Projektplanung im Februar in der Gemeinde Waldstatt zur Auflage gebracht werden soll.
Eine planerische Knacknuss des Projektes ist, dass sich das Ladengebäude über 50m² überirdisch, sowie die neuen Lagerräumlichkeiten der Wagner AG über 800m² unterirdisch auf bzw. unter Gemeindeland der Parzelle 214 befinden. Um dieses Projekt realisieren zu können ist es notwendig, die für das unterirdische Lagergebäude benötigte Fläche entlang der Dorfstrasse von der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen und von Wohn- und Gewerbezone WG2 in Gewerbezone umzuzonen.
Ebenfalls soll der bestehende Quartierplan Böhl West im Zusammenhang mit diesem Projekt angepasst werden. Die Bereinigung aufgrund der Vorprüfung durch den Kanton sollte planmässig im Februar 2019 abgeschlossen werden können, so dass der Teilzonenplan sowie der Überbauungsplan Böhl West noch in diesem Monat in der Gemeinde Waldstatt zur Einsicht aufgelegt werden können. Der Teilzonenplan untersteht dem fakultativen Referendum.
Das durch Wagner erstellte und an Coop vermietete Ladenlokal sieht eine deutliche Vergrösserung der Verkaufsfläche von heute 140 m² auf neu 350 m² vor und bietet eine zeitgemässe Infrastruktur für Kunden und Mitarbeitende. Zudem kann das Problem des heute an der Dorfstrasse 16 sehr schwierigen Warenumschlags sowie das Parkplatzproblem für die Kundschaft gelöst werden. Der bestehende Fussweg zwischen Schulhaus und Freibad wird nach Norden verlegt und verläuft künftig mittels einer sicheren Verkehrsraumgestaltung (Begrünung / Abgrenzung Fussweg von Strasse) entlang der Dorfstrasse.
Der Gemeinderat ist überzeugt, dass mit dem vorliegenden Projekt die Attraktivität von Waldstatt als Wohngemeinde verbessert werden kann. Mittels einer zeitgemässen Architektur mit Schrägdach wird sichergestellt, dass sich das Gebäude gut ins Dorfbild einordnet. Da die östlich angrenzenden Parzellen Nr. 427 und 211 bereits 2017 mit einem neuen Quartierplan gemäss der durch die Firma Keller + Hubacher Architekten AG erstellten Studie zur Zentrumsentwicklung Waldstatt West entwickelt worden sind, kann das Dorfbild an der Dorfstrasse aufgewertet werden und ein natürlicher Abschluss zu den Gewerbe- und Industrieflächen gegen Süden erstellt werden.
Die Projektplanung sieht vor, dass nach der abgeschlossenen Auflage des Überbauungs- und Teilzonenplanes, das Baubewilligungsverfahren per Mitte 2019 eingeleitet werden kann. Anfangs 2020 soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. Durch die unterirdische Erschliessung unter einem Teil des zum Mehrzweckgebäude gehörenden Parkplatzes fallen während der Bauphase Parkplätze weg. Mit einem entsprechenden Parkplatzkonzept wird sichergestellt, dass auch während der Bauphase die notwendigen Parkplätze für den Betrieb des MZG und der Badi vorhanden sein werden. ⋌pd
Lade Fotos..