Auf zu neuen Ufern
Ortsbürgergemeinde St.Gallen (OBG) strebt nach erhöhter Nachhaltigkeit
Nachdem die Ortsbürgergemeinde St.Gallen für 2021 mit einem Unternehmenserfolg von 1,4 Millionen Franken nach neuer Reservenbildung einen hervorragenden Abschluss erzielen konnte, ist Bürgerratspräsidentin Katrin Meier bestrebt, diverse neue Projekte umzusetzen, wie sie an einer Medienkonferenz darlegte.
Holzneubauten Ein Fokus soll auf die Nachhaltigkeit gelegt werden. Es sollen Solaranlagen auf den Dächern von gemeindeeigenen Liegenschaften realisiert und mit Blick auf den Klimawandel soll im ortsbürgerlichen Wald in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft eine Testfläche bepflanzt werden. Auch soll weiterer, nachhaltig gebauter, attraktiver Wohnraum für alle Generationen realisiert werden. Nach der durch die Ortsbürgergemeinde ermöglichten Siedlung Waldacker startet noch dieses Jahr die Überbauung des Stadtsägeareals, die ebenfalls in moderner Holzbauweise errichtet wird. Vorgesehen ist auch ein Strategieprozess für das Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter, damit auch hier sinnvolle Neuerungen umgesetzt werden können und künftig eine gute Auslastung der Heime sichergestellt werden kann. Das Projekt «Digitale Edition der Missiven der Reichsstadt St.Gallen von 1400 bis 1650» wird weiter vorangetrieben und die Groberschliessung des umfangreichen «Foto-Gross»-Bestandes beendet.
Von Generationenwechsel gekennzeichnet
Ein Anliegen von Katrin Meier ist es ausserdem, ein gutes Zusammenwirken der leitenden Mitarbeitenden und des Bürgerrates, die von einem grossen Generationenwechsel gekennzeichnet sind, zu erreichen. Nun hat auch Ratsschreiber Jens Nef gekündigt, der nach zwölf Jahren künftig wieder als Anwalt tätig sein möchte. Gegenwärtig werden die Bewerbungen für diese wichtige Position gesichtet.
Im laufenden Jahr plant die Ortsbürgergemeinde zur Pflege der vielfältigen Gemeinschaft vielseitige Anlässe für ihre Bürgerinnen und Bürger. Nach der diesjährigen Bürgerversammlung vom nächsten Montag, 2. Mai, 19.30 Uhr, in der Olma Halle 2.1 stehen eine Besichtigung der Überbauung Waldacker am 11. Juni, eine Bürgerwanderung am 17. September, ein Baumpflanztag im Wald am 5. November sowie Stadthauskonzerte und Stadthausvorträge an.
Hohe Vermögenserträge trotz Pachtzinserlass für Wirte
Der gute Abschluss 2021 ist gemäss Finanzchef Marco Vettiger insbesondere auf die guten Erträge (2,3 Millionen Franken) bei den Vermögensanlagen zurückzuführen – trotz Pachtzinserlass für Wirte. In den Heimen gab es dagegen einen Verlust von 1,3 Millionen Franken, weil pandemiebedingt weniger Pflegetage als in den Vorjahren anfielen. Für die Geriatrische Klinik musste gar eine Wertberichtigung beim Neubau vorgenommen werden. Inzwischen hat sich die Situation aber wieder verbessert, wogegen der Fachkräftemangel eine Herausforderung darstellt. Der Forstbetrieb profitiert weiterhin von der gestiegenen Nachfrage nach einheimischem Holz.
Von Franz Welte