Falsche Polizisten in Uniform
Aufgepasst bei falschen Telefonanrufen und anderen Betrügereien
Falsche Polizisten versuchen aktuell in St.Gallen und Umgebung mit erfundenen Angaben, an Bargeld zu gelangen. Es werden ständig neue Behauptungen erfunden. Erstmals war ein Betrügerpaar in Polizeiuniform aktiv.
Betrügereien Am Abend tauchten eine Frau und ein Mann in Polizeiuniform bei einem Mehrfamilienhaus in Gossau auf. Sie klingelten bei einer Wohnung im Erdgeschoss und erhielten Einlass. An der Wohnungstür gaben sie einer jungen Frau an, die Polizei habe von einem Anwohner Meldung erhalten wegen zu vielen anwesenden Personen, was wegen der Corona-Vorschriften zur Pandemie-Bekämpfung nicht zulässig sei. Die Geschädigte gewährte dem Mann Einlass, worauf sich dieser kurz in der Wohnung umsah, in der sich ein Kind befand. Wohl deswegen verliessen die falschen Polizisten die Örtlichkeit, ohne einen Diebstahl zu begehen. Die Abklärungen ergaben, dass ein echter Polizeieinsatz mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Die Täterschaft sprach Ostschweizer Dialekt.
Weiterhin melden sich falsche Polizisten auch telefonisch. So wartete ein Anrufer mit süddeutschem Dialekt bei einer 83-jährigen Seniorin mit der Mär auf, dass in der Raiffeisenbank ein Falschgeld-Betrüger mit Verbindungen zu einer rumänischen Bande arbeite. Jetzt sei es deshalb notwendig, die dort gelagerten Noten auf ihre Echtheit zu überprüfen. Die Seniorin fiel auf die Geschichte herein und löste in der Folge 40?000 Franken aus einem Fonds auf. Am Bankschalter wurde ihr empfohlen, auf eine Barauszahlung in dieser Höhe aus Sicherheitsgründen zu verzichten, doch sie beharrte darauf. Nach einem weiteren Telefonanruf des falschen Polizisten erschien ein angeblicher Arbeitskollege des Betrügers und nahm die Geldsumme «zur Prüfung der Echtheit» entgegen. Nach erfolgter Geldübergabe rief der Täter nochmals an und gab der Geschädigten eine Telefonnummer zur Meldung des Sachverhalts an. Dabei handelte es sich seltsamerweise um eine örtliche Kriminalpolizei in Deutschland. Diese alarmierte nach dem Anruf der Seniorin sofort die Kriminalpolizei St.Gallen.
Erst vor kurzem gelang es einer unbekannten Frau in Begleitung eines Kindes durch Vortäuschen eines Bekanntschaftsverhältnisses in St.Gallen 33?000 Franken zu ergaunern. Es wird also immer wieder mit neuen Behauptungen versucht, betrügerisch an Bargeld zu gelangen. Skepsis ist angebracht beziehungsweise sofortiges Nachfragen bei der echten Polizei sinnvoll. we