Marc Mächler
Sparmassnahmen sollen das strukturelle Defizit beseitigen.
Der STV Wittenbach feierte letztes Wochenende sein 150-jähriges Bestehen.
Der STV Wittenbach feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit Jubiläumsfeierlichkeiten und einer neuen Vereinsfahne blickt der traditionsreiche Turnverein auf seine Geschichte zurück – und setzt zugleich wichtige Akzente für die Zukunft.
Turnen Mit Stolz und Freude feierte der STV Wittenbach in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. «Das Jubiläum zeigt, dass der Turnsport auch heute eine wichtige Rolle spielt», sagt Vereinspräsident Markus Tanner, der seit 2020 an der Spitze des Vereins steht. Der STV Wittenbach hat sich über die Jahrzehnte von einem reinen Männerturnverein zu einem geschlechtergemischten, polysportiven Verein entwickelt, der Jung und Alt ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten bietet. Höhepunkte des Jubiläumsjahres waren ein Vereinsausflug nach Stammheim, ein sportliches Wochenende für die Jugendriegen mit Übernachtung in der Turnhalle und der öffentliche Festanlass letzten Samstag. Bei diesem wurde nicht nur die neue Vereinsbekleidung, sondern auch die frisch geweihte Vereinsfahne präsentiert.
Heute zählt der STV Wittenbach rund 150 aktive Mitglieder, darunter 80 Kinder und 70 Erwachsene. Die Angebotspalette reicht vom Kinderturnen und Unihockey bis hin zu Volleyball, Aktivriegen sowie Frauen- und Männerriegen. «Unser Ziel ist es, den Kindern Freude an der Bewegung zu vermitteln und eine solide Basis für ihre sportliche Zukunft zu schaffen», betont Tanner. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gemeinschaft. Der Verein fördert den Zusammenhalt nicht nur durch Trainings, sondern auch durch Ausflüge und gesellige Anlässe. Dies spiegelt sich auch in der Vereinsgeschichte wider. Die Bronze-Medaille am Turnfest in Wil 1951 und der Kategoriensieg der Männerriege beim Eidgenössischen Turnfest 2002 sind nur zwei Meilensteine, auf die der Verein stolz zurückblickt.
Doch der Weg in die Zukunft ist nicht ohne Hürden. Insbesondere die Nachwuchsgewinnung stellt eine Herausforderung dar. «Viele Jugendliche fokussieren sich später auf spezialisierte Sportarten wie Fussball oder Handball», erklärt Tanner. Auch der Trend zur Individualisierung der Freizeitgestaltung erschwert es, neue Mitglieder für die Erwachsenenriegen zu gewinnen. Trotzdem bleibt der Verein optimistisch. Mit regelmässigen Kursen für die Leiterinnen und Leiter sorgt der STV Wittenbach dafür, dass die Qualität der Trainings auf einem hohen Niveau bleibt. Ein weiteres Ziel ist es, die Vereinsgeschichte zu bewahren. Zu diesem Zweck wurde eine Chronik erstellt, die die wichtigsten Ereignisse aus 150 Jahren dokumentiert. Der STV Wittenbach sieht sich auch in Zukunft als wichtigen Teil der Gemeinde. «Wir möchten ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt bieten und weiterhin einen wertvollen Beitrag für die Bevölkerung leisten», fasst Tanner zusammen. Mit dieser Vision blickt der Verein optimistisch auf die nächsten Jahrzehnte – und auf viele weitere sportliche Erfolge und Gemeinschaftsmomente.
Von Benjamin Schmid
Lade Fotos..